
DennisM
Moderator u. Newsposter
Ab sofort unterstützt das Dateisystem ext3 Dateisystemgrößen jenseits von 8 TB. Diese Änderungen bringen vor allem Vorteile für Storage-Lösungen. In Zukunft soll das FS eine Dateisystemgrößte von 1024 PByte unterstützen. Die Patches werden allerdings noch nicht für den produktiven Einsatz empfohlen.
Zitat ProLinux:
Für die Entwickler stellt sich im Moment allerdings die Frage nach dem Sinn der Erweiterung. Während manch einer die Unterstützung solch großer Datenmengen im ext3 für unnötig hält, sehen andere wiederum andere Nachteile von ext3. Das mittlerweile »nicht mehr moderne« (Andrew Morton) Dateisystem profitiert zwar on der neuen Änderung, sollte aber schon bald entweder komplett überarbeitet oder gar durch etwas neues ersetzt werden. Problematisch ist vor allem, dass ext3 nicht, wie der Name suggeriert, ein echter Nachfolger von Ext2 sei, sondern nur eine Erweiterung dessen mit all seinen Schwächen. Vor allem das Inode-Handling bereitet immer noch vielen Entwicklern Kopfschmerzen.
Links:
- Patches: http://ext2.sourceforge.net/48bitext3/patches/patches-2.6.17-rc6-06082006/
- Mailinglisteneintrag: http://marc.theaimsgroup.com/?l=ext2-devel&m=114981607414944&w=2
- ProLinux Meldung: http://www.pro-linux.de/news/2006/9825.html
Quelle: ProLinux
Zitat ProLinux:
Für die Entwickler stellt sich im Moment allerdings die Frage nach dem Sinn der Erweiterung. Während manch einer die Unterstützung solch großer Datenmengen im ext3 für unnötig hält, sehen andere wiederum andere Nachteile von ext3. Das mittlerweile »nicht mehr moderne« (Andrew Morton) Dateisystem profitiert zwar on der neuen Änderung, sollte aber schon bald entweder komplett überarbeitet oder gar durch etwas neues ersetzt werden. Problematisch ist vor allem, dass ext3 nicht, wie der Name suggeriert, ein echter Nachfolger von Ext2 sei, sondern nur eine Erweiterung dessen mit all seinen Schwächen. Vor allem das Inode-Handling bereitet immer noch vielen Entwicklern Kopfschmerzen.
Links:
- Patches: http://ext2.sourceforge.net/48bitext3/patches/patches-2.6.17-rc6-06082006/
- Mailinglisteneintrag: http://marc.theaimsgroup.com/?l=ext2-devel&m=114981607414944&w=2
- ProLinux Meldung: http://www.pro-linux.de/news/2006/9825.html
Quelle: ProLinux