Sitemap

Linuxnews
  1. 3251. Fedora 12 freigegeben
  2. 3252. Mandriva Linux 2010 Spring kurz vor Fertigstellung
  3. 3253. Linux entfernt Unterstützung für 80386
  4. 3254. Mandriva Linux Assembly gegründet
  5. 3255. Firefox 4 Beta 2 freigegeben
  6. 3256. Apricot Open Game YoFrankie - Linuxpakete zum Testen
  7. 3257. Studie zur Massenüberwachung: Die EU sollte wichtige Open-Source-Werkzeuge finanziere
  8. 3258. Jonathan Riddell tritt vom Kubuntu Council zurück
  9. 3259. HP plant Kauf von Eucalyptus
  10. 3260. Dell bringt weiteres Linux-Notebook
  11. 3261. Oracle will mit Red Hat Enterprise Linux kompatibel bleiben
  12. 3262. LibreOffice lässt nach Fehlern suchen
  13. 3263. EU-Parlament verabschiedet Vorschriften für offene Daten
  14. 3264. Helpdesk-System OTRS 3.2 freigegeben
  15. 3265. Opensuse stellt Test-Team zusammen
  16. 3266. Icinga 1.9 mit Socket Queue und asynchroner Verarbeitung
  17. 3267. OpenSuse Conference 2012 in Prag
  18. 3268. Linux in Heidenheim
  19. 3269. ARM-basiertes Linux-Netbook kommt in den Handel
  20. 3270. Fedora 12 Beta erschienen
  21. 3271. Valve: »Es gibt keinen Grund für DirectX 12«
  22. 3272. Mozilla startet »Game On«-Wettbewerb
  23. 3273. Ubuntu 14.04.3 LTS veröffentlicht
  24. 3274. FatELF-Binärformat für Linux vorgestellt
  25. 3275. Humble Mobile Bundle 7 gestartet
  26. 3276. Mozilla Ubiquity vorgestellt
  27. 3277. Netflix inoffiziell unter Linux einsetzbar
  28. 3278. Flowblade 0.10: Videos leichter bearbeiten
  29. 3279. Suse Linux Enterprise 11 SP4 verbessert Sicherheitsfunktionen
  30. 3280. Ars Technica: Warum Mark Shuttleworth weiter in Canonical investiert
  31. 3281. Jack Keane für Linux erhältlich
  32. 3282. LWsystems lädt ein zum Linux Solution Day 2009
  33. 3283. Debian-Mini-Konferenz auf dem LinuxTag mit Debian-Projektleiter
  34. 3284. Ubuntu plant geheime Projekte für nächste Version
  35. 3285. Mozilla Add-on SDK 1.3 veröffentlicht
  36. 3286. Vorschau auf Firefox 3.5
  37. 3287. Mit SuperTuxKart durch Büchelberg
  38. 3288. Neuer Quartalsbericht des KDE e.V.
  39. 3289. Mandriva Flash 2009 mit 8 GB vorgestellt
  40. 3290. Linux-Libre 2.6.36 freigegeben
  41. 3291. Sabayon 13.04 veröffentlicht
  42. 3292. Gimp zukünftig unter (L)GPL3
  43. 3293. Französische Studie empfiehlt den Einsatz von Open Source
  44. 3294. Unix-Desktop CDE unter einer freien Lizenz veröffentlicht
  45. 3295. Slackware erhält offizielle 64-Bit-Version
  46. 3296. Schnellster Supercomputer mit Kylin Linux
  47. 3297. World of Warcraft für Linux ?
  48. 3298. Sailfish OS 2.0 für das Jolla-Smartphone erschienen
  49. 3299. Artikel: Professionelles Database Publishing
  50. 3300. NetBSD 5.2 freigegeben
  51. 3301. Puppy Linux 5.7 veröffentlicht
  52. 3302. Artikel: Sozi - Eine kurze Einführung in das Inkscape-Plugin
  53. 3303. Qubes R2 unterstützt verschiedene Templates und Windows AppVMs
  54. 3304. Firefox 38.0.5 veröffentlicht
  55. 3305. Ubuntu Live 2008 abgesagt
  56. 3306. Shumway: Mozilla entwickelt freie Flash-Laufzeitumgebung
  57. 3307. Ubuntu 12.04 Beta 2 freigegeben
  58. 3308. RadioTux wieder live vom LinuxTag
  59. 3309. Opensuse 12.2 Beta 2 und weitere Diskussion um die künftige Ausrichtung
  60. 3310. Stallman: Systeme von Apple und Microsoft sind Malware
  61. 3311. Linux-staging soll Treiberintegration verbessern
  62. 3312. Breslaus Trams und Busse kassieren mit Linux ab
  63. 3313. Firefox und Thunderbird 7 veröffentlicht
  64. 3314. Bistum Würzburg steigt auf LibreOffice um
  65. 3315. Lumina Desktop Environment: Leichtgewicht für Linux und BSD in neuer Version 1.6.1
  66. 3316. Linux-Kernel 2.6.35 tritt in die Testphase ein
  67. 3317. ZFS for Linux kann getestet werden
  68. 3318. AMI Firmware-Source-Code und UEFI-Schlüssel frei zugänglich
  69. 3319. Künstliche Intelligenz JEliza mit Netzwerkfähigkeiten
  70. 3320. Artikel: Installation eines Samba-Dateiservers
  71. 3321. PrivacyDongle anonymisiert jetzt auch unter Linux und Mac
  72. 3322. Perl 5.22.0 freigegeben
  73. 3323. Ugoos UM2: HDMI-Stick mit vier Kernen und zwei USB-Ports
  74. 3324. Zareason Zini 1550: Mini-Linux-Rechner mit Intel-Broadwell-CPU
  75. 3325. Diablo 3: Verwirrung um angebliche Linux-Sperren
  76. 3326. Die Zukunft der Linux-Paketsysteme
  77. 3327. Linux-Kernel-Entwickler Andre Hedrick ist tot
  78. 3328. Französische Gendarmerie spart mit Ubuntu Geld und Zeit
  79. 3329. World of Warcraft für Linux?
  80. 3330. Minilinux Tinycore 2.0 erschienen
  81. 3331. Simulation des Linux-Schedulers vorgestellt
  82. 3332. Belgische Justiz migriert zu Linux
  83. 3333. Discourse in Version 1.0 veröffentlicht
  84. 3334. AppArmor und SELinux in Novell-Produkten
  85. 3335. GNU/Linux-Usergroup Altdorf
  86. 3336. Debian GNU/Linux 5.0.3
  87. 3337. Schulen des Kantons Genf migrieren zu Linux
  88. 3338. Google bringt WLAN-Router mit Gentoo Linux auf den Markt
  89. 3339. openSUSE 12.1 Beta fertig gestellt
  90. 3340. GPL-Nachfolger ohne GNU?
  91. 3341. Die Zukunft von Audacity
  92. 3342. Pro-Linux: Verbesserungen an Nautilus-Dateidialogen
  93. 3343. Fedora 13 Alpha steht bereit
  94. 3344. Programm des Linux-Kongresses 2010 steht fest
  95. 3345. Linux-Mini-Notebook eCAFÉ bei plus.de
  96. 3346. Garrett: Intel Boot Guard contra Benutzerfreiheit
  97. 3347. KDE-Projekt feiert Geburtstag
  98. 3348. Zweite Vorschau auf Android N mit Vulkan-Unterstützung
  99. 3349. SimCity-Quellcode veröffentlicht
  100. 3350. Großbritanniens Regierung und Verwaltung wechseln verbindlich zu ODF
  101. 3351. Bessere Integration von Zeroinstall in KDE und GNOME
  102. 3352. Pro-Linux: Die Vorgeschichte von Linux
  103. 3353. Debian 5.0 erstmals auf Blu-ray
  104. 3354. Flash Player für Linux künftig nicht mehr als Download
  105. 3355. Pro-Linux: Die Macht der Lobbyisten
  106. 3356. Gnome bewegt sich: Classic-Modus angekündigt
  107. 3357. Torvalds: Linux ist fett und aufgebläht
  108. 3358. MySQL 5.7 geht auf die Zielgerade
  109. 3359. »Linux Presentation Day« in Berlin
  110. 3360. Novell startet SUSE-Appliance-Programm
  111. 3361. Ubuntu kommt auf Tablets
  112. 3362. Artikel: Unterbrechungslose verschlüsselte Verbindung mit Mosh
  113. 3363. Thunderbird 78 erhält integrierte E-Mail-Verschlüsselung
  114. 3364. Linux Kernel 2.4.32
  115. 3365. CentOS 7.1 freigegeben
  116. 3366. Linuxtag 2010 eröffnet
  117. 3367. Gnome 3.6 freigegeben
  118. 3368. Perl: 20 Jahre CPAN
  119. 3369. Google Chrome: Client-Unterstützung für ARM-CPUs angekündigt
  120. 3370. Artikel: OpenBSD - Einmal Kugelfisch, bitte
  121. 3371. OpenBSD 4.6 erschienen
  122. 3372. Künstliche Intelligenz JEliza sucht neuen Namen
  123. 3373. KDE startet Fördermitgliedschaften
  124. 3374. Mozillas Sicherheitschefin geht
  125. 3375. FreeBSD 7.2 erschienen
  126. 3376. GNOME regelt Beiträge mit Rechteübertragung
  127. 3377. Mt XOs und Linux in die Pampa
  128. 3378. Vorschlag zu persistenten Netzwerk-Interface-Namen
  129. 3379. Wieder da: Deutsche OpenSuse Weekly News
  130. 3380. Lucas Nussbaum zum Debian-Projektleiter gewählt
  131. 3381. Sprecher und Programm der LinuxCon stehen fest
  132. 3382. Google und Wine
  133. 3383. Pro-Linux: Micropolis - Wir bauen uns eine Stadt
  134. 3384. Suse Linux Enterprise 11 SP 2 vorgestellt
  135. 3385. Pro-Linux: Benchmarking mit der Phoronix Test Suite
  136. 3386. Linux Foundation gibt die Gründung des Open Mainframe Project bekannt
  137. 3387. Heute ist »I Love Free Software«-Tag
  138. 3388. Ouya überzeugt nicht bei Performance-Tests
  139. 3389. Amarok 1.4.8 erschienen
  140. 3390. Cinnamon 1.8 führt Desklets ein
  141. 3391. Darktable 1.6 unterstützt riesige Bilder
  142. 3392. Alfresco erhält neun Millionen US-Dollar Kapital
  143. 3393. Artikel: »Apache Flex hat großes Potential«
  144. 3394. Artikel: Die GNU Source Release Collection
  145. 3395. Mozilla-Browser Firefox 17 Aurora verfügbar
  146. 3396. PiPhone: Raspberry PI als Smartphone
  147. 3397. Sourceforge packt weiter Schadsoftware in Gimp-Downloads
  148. 3398. Mozilla veröffentlicht Entwickleranleitung für »Do Not Track«
  149. 3399. Wiener Open-Source-Kompetenz-Zentrum startet im Februar
  150. 3400. Fedora 14 freigegeben
  151. 3401. Entwickler zeigen erste Beta zu Ubuntu 15.04 Vivid Vervet
  152. 3402. Canonical präsentiert Ubuntu-Smartphone
  153. 3403. Linux: Experimentelle Unterstützung für LTO vorgestellt
  154. 3404. Slax 6 freigegeben
  155. 3405. Lenovo: ThinkPad und ThinkStation starten mit Ubuntu Linux [Notiz]
  156. 3406. Artikel: 24 Jahre jung: Das Beste von Linux kommt noch
  157. 3407. Open Business Organisation of Europe (OBOOE) gegründet
  158. 3408. Fedora 13 freigegeben
  159. 3409. Mozillas Jahresbericht für 2011 verbreitet Optimismus
  160. 3410. Mandriva Linux Spring 2010 veröffentlicht
  161. 3411. Geheim: Zweite Wiener Linux-Studie
  162. 3412. MenuetOS erreicht Version 1.0
  163. 3413. Fedora 13 um eine Woche verschoben
  164. 3414. Debian 6.0 mit FreeBSD-Variante
  165. 3415. SUSE Linux Enterprise 11 Service Pack 1
  166. 3416. LinuxTag baut Konferenzprogramm weiter aus
  167. 3417. Neil McGovern zum Debian-Projektleiter gewählt
  168. 3418. Mandriva startet »Restricted«-Repositorium
  169. 3419. Gnome 2.34.1 korrigiert Fehler
  170. 3420. Open-Source-Barometer: Ubuntu und Red Hat in Führung
  171. 3421. Release-Kandidat von Slackware 12.1
  172. 3422. Debian bindet FreeBSD-Kern ein
  173. 3423. Handhabung von UEFI Secure Boot für Fedora 18 beschlossen
  174. 3424. Ubuntu App Showdown: Gemeinschaftssieger stehen fest
  175. 3425. PacketFence 3.4 mit Debian-Unterstützung veröffentlicht
  176. 3426. SGI kauft Linux NetworX
  177. 3427. Unity Linux entwickelt LiveCD weiter
  178. 3428. MariaDB mit Galera Cluster
  179. 3429. Ubuntu-Konferenz im Oktober
  180. 3430. Checkliste für Beschaffung von Open Source Software in der Schweiz vorgestellt
  181. 3431. Mandriva Israel startet
  182. 3432. Twitter wird Mitglied der Linux Foundation
  183. 3433. Mozilla führt Umfrage unter Entwicklern durch
  184. 3434. Neue Laptops mit vorinstallierten Linux von HP
  185. 3435. Advaboard RPi1 erweitert Raspberry Pi um Display
  186. 3436. Linux Foundation engagiert sich für barrierefreie Windows-Anwendungen
  187. 3437. Gnome 2.26.1
  188. 3438. Phänomenale Resonanz auf Borland JBuilder 3 für Linux
  189. 3439. Linux-Usergroup-Albtal
  190. 3440. Linux-Firewall-Distribution IPFire startet Wunschliste
  191. 3441. Google revidiert MPL-Restriktionen und erneuert Kooperation mit Mozilla
  192. 3442. Linux-Kernel 3.1 freigegeben
  193. 3443. SCO will Prozesse fortsetzen
  194. 3444. Suse Hackweek 7 gestartet
  195. 3445. Arch Linux beginnt mit Signieren von Paketen
  196. 3446. OpenSuse mit neuem Projektmanager
  197. 3447. Italien: Oberster Gerichtshof beseitigt Windows-Gebühr
  198. 3448. Galizien startet Forschungsprojekt zum Einsatz quelloffener Cloud-Lösungen an Schulen
  199. 3449. Clear Containers für effizientere virtuelle Maschinen
  200. 3450. Der Augsburger Linux-Infotag 2015 findet am 28. März statt.
  201. 3451. Cray-Linux-System will an die Spitze der Top500
  202. 3452. LinuxTag: Univention-Absolventenpreis 2013 verliehen
  203. 3453. Fluendo veröffentlicht DVD-Player für Linux
  204. 3454. Kommentar: 2013 - Das Jahr, in dem Linux unterging
  205. 3455. Jasper: Sprachsteuerung für preiswerte Rechner
  206. 3456. OpenBSD 5.0 erschienen
  207. 3457. Meizu MX4 wird nächstes Ubuntu-Phone
  208. 3458. Ubuntu/Canonical: Zeitplan und Börsengerüchte
  209. 3459. Martin Gräßlin über Kwin/KDE, Mir und Wayland
  210. 3460. Red Hats Quartals- und Jahreszahlen übertreffen erneut die Erwartungen
  211. 3461. Mandriva kündigt neues Produkt an
  212. 3462. Gräßlin: Wayland-Unterstützung in KWin nach vier Jahren
  213. 3463. Red Hat Enterprise Linux 7 Atomic Host veröffentlicht
  214. 3464. Pro-Linux: Editorial »Freie Software öffentlich fördern«
  215. 3465. Docker-Container für Opensuse 13.1 verfügbar
  216. 3466. Kdbus in Fedora Rawhide zum Test
  217. 3467. Debian ist nicht mehr konform zur Linux Standard Base
  218. 3468. Bildungs-Distribution Opensuse-Education 13.2 veröffentlicht
  219. 3469. Neuer Nvidia-Treiber v.169.09 erschienen!
  220. 3470. GNOME 2.30.2 freigegeben
  221. 3471. Slackware 14.1 erschienen
  222. 3472. Bq baut erstes Smartphone für Ubuntu Touch
  223. 3473. Dolphin-Initiator verlässt das KDE-Projekt
  224. 3474. Linux-Sync-Client für Kim Dotcoms Mega Filehoster
  225. 3475. München: LiMux als Sündenbock für IT-Probleme?
  226. 3476. PostgreSQL 9.5 Beta 1 freigegeben
  227. 3477. Pro-Linux: Testbetrieb für NB3 1.1 aufgenommen
  228. 3478. »Symmetrisches Zeichnen« erreicht Gimp
  229. 3479. Linux-Migration im Kanton Solothurn in der Kritik
  230. 3480. Fedora erneuert Gremien
  231. 3481. Debian startet offizielle Archiv-Zeitmaschine
  232. 3482. Debian Project News starten
  233. 3483. KDE SC 4.9.5 veröffentlicht
  234. 3484. In eigener Sache: Pro-Linux über IPv6 erreichbar
  235. 3485. Remote Desktop: AnyDesk für Linux und FreeBSD
  236. 3486. Slackware 12.2 geht in die Testphase
  237. 3487. Slowenisches Open Source-Zentrum entwickelt Lösung für Altersforschung
  238. 3488. Aufnahme der freien Microsoft Hyper-V Treiber in den Linux-Kernel gefährdet
  239. 3489. Manjaro 15.09 »Bellatrix« mit KDE und XFCE veröffentlicht
  240. 3490. LinuxTag 2009 widersteht der Krise
  241. 3491. KDE startet Anwenderforum
  242. 3492. Mozilla greift Webprojekten unter die Arme
  243. 3493. Ubuntu startet eigene Zertifizierung
  244. 3494. Linux Standard Base 5.0 und Filesystem Hierarchy Standard 3.0 erschienen
  245. 3495. Red Hat will Mehrheit an Fedora aufgeben
  246. 3496. Slax 7: Reanimation eines Urgesteins
  247. 3497. Artikel: Diagramme in Linux - Vier Tabellenkalkulationen im Vergleich
  248. 3498. Meizu MX4 mit Ubuntu Touch kommt im Dezember
  249. 3499. ATI und Nvidia erweitern OpenGL-Treiber-Unterstützung
  250. 3500. Linux Foundation beginnt Schulungen
Zurück
Oben